Kategorien
Neueste Beiträge
- Villingen: Privat-Fotos vom Fronleichnam-Fest in der Innenstadt. Auch die Brandschutz-Heilige Agatha vom Niederen Tor (Abriss 1847) wurde aus dem Bauschutt gerettet, restauriert und ausgestellt. Durch Verwandtschaft gelangte die Figur in die Kalkhofen-Straße. Dort von einem Sammler entdeckt und Übergabe ins Franziskaner-Museum eingeleitet.
- Villingen 1935 Arbeitsdienst bei Zollhaus-Moos.
- Tuttlingen: Belege ab 1835/1843, Firmen-Werbung und Kataloge
- Tuttlingen Württemberg: Fotos und Ansichtskarten
- Bregtal 2. Teil von 1916/17: Allerlei Wissenwertes, Sagen und Ezählungen.
Neueste Kommentare
- Hans-josef Büschkes bei Villingen Hotel Blume Post
- Manfred Hildebrandt bei Villingen: Seifenfabrik Josef Bär seit 1826 in der Färberstraße 12.
- gabriele hauser bei Villingen: Seifenfabrik Josef Bär seit 1826 in der Färberstraße 12.
- Karl-Anton Doll bei Villingen 1962 Luftaufnahmen aus der Vogelschau (Binder)
- Jürgen Kauth, Geschichts- u. Heimatverein Bad Dürrheim bei Villingen: Flugblatt 1950 an die Bevölkerung der Stadt. Oberbürgermeister-Wahl für 9 Jahre.
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
Hallo Manfred Hildebrandt das ist ja eine Tolle Präsentation von dern Blume Post. Die Alte Hausansicht kenne ich nur von Alten Ansichtskarten. Dann kam diese Verblendung und das war Toll und Elegant. Das hat die Leute auch überzeugt hier abzusteigen. Im Erdgeschoss waren ein paar Läden unterbracht und zwar auf der Seite der Bickenstrasse. Da war auch die Einfahrt zum Hof. An zwei Geschäfte kann ich mich erinnern Reichert oder Reichelt und dann der Schockoladen Laden, da war früher eine hübsche Junge Verkäuferin hinter dem Ladentisch. Auch der von mir gesammelte Maler Eugen Gross war oft im Hotel zu Besprechungen und zum Feiern danach. Schön dass von Der Blume und der Post soviele Erinnerungen vorhanden sind. Es grüßt Dich an Fronleichnam Dein Sammlerfreund Manfred Beichl aus dem schönen Villingen
Als Saba-techniker aus Düsseldorf war ich öfter bei Tagungen und Kursen als
Gast in der Blume-Post. Das Hotel war bei uns beliebter als als zb im Bären.
Das war aber in den 60er und 70er Jahren.