Kategorien
Neueste Beiträge
- Villingen: Wilhelm Oberle, Sattler und Möbelgesschäft in der Oberestraße Nr. 12 wurde 1874 gegründet.
- Ortenberg bei Offenburg: Das Schloß liegt oberhalb des Ortes und wird seit 1942 als Jugendherberge genutzt.
- Villingen: Romäusbrauerei Ott in der Färberstraße Nr. 36 wurde 1860 gegründet.
- Hornberg an der Schwarzwaldbahn:
- Villingen: Singer Nähmaschinen-Fabrik aus Wittenberge mit Katlog und Verkaufs-Laden in der Villinger Niederen Straße Nr. 15
Neueste Kommentare
- Herbert Riegger bei Zollhaus-Blumberg bei Hüfingen
- Frank Merkel bei Villingen: Gebrüder Oberle, Backofen-Fabrik, gegründet 1872 in der Oberen Straße 12. Wurde dann nach 1950 durch Fridolin Winkler an verschiedenen Plätzen der Stadt die bekannte Backofen-Fabrik Winkler.
- Gaby bei Villingen: TV-Sportplatz Hubenloch vor 1940 mit Arbeits-Einsatz der Mitglieder. ( Fotos stammen aus dem Archiv des Turnverein)
- Gaby bei Villingen: Fasnachts-Umzug 1922. Historische Fotos 100 Jahre alt.
- Manfred Hildebrandt bei Villingen Gasversorgung mit Behälter
Archive
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
Hallo Herr Hildebrandt,
Da haben Sie eine einmalige Auflistung von Postkarten von Hammereisenbach gefertigt !
Bin am Grübeln wo das gemalte Bild Hammereisenbach, Scan Hammereisenbach 1024*678, das letzte der Reihe gemalt ist. Konnte es auf Anhieb nicht herausfinden, werde Ihre Seite auch an Hartmut Ketterer unseren Hammereisenbacher Bilderkenner weiterempfehlen. Melde mich wenn wir wissen wo das Haus ist.
Klasse Arbeit, tolle Bilder und
Beste Grüße aus Hammereisenbach
Thomas Demattio
Hallo Herr Hildebrandt,
Das Rätsel ist gelöst. Das Haus gehörte kirchlich früher zu Hammereisenbach. Es stand im Steinhöfle im Felsental Richtung Eisenbach und wurde Anfang der 1950er Jahre abgerissen.
Beste Grüße aus Hammereisenbach
Thomas Demattio
Hallo Herr Hildebrandt,
super Web-Seite, mich als geborener Hammereisenbacher faszinieren natürlich die alten Postkarten (sammle selber auch welche), einige der Postkarten sehe ich zum 1. Mal. Ich habe noch einen Katalog der Fa. Werner von 1905 (und 2 Uhren), das könnte man noch einfügen.
Gruss
P. Schlesselmann
Hallo Herr Hildebrand,
von Thomas Demattio habe ich die Web-Info von Ihnen erhalten und bin begeistert was Sie an
Postkarten von Hammereisenbach gesammeil haben.
Besonders das Hochzeitsfoto hat es mir angetan , es ist die Hochzeit meiner Eltern die 1933 in
Hammereisenbach geheiratet haben mit 200 Gästen was für ein Fest.
Liebe Grüße vom Hammer sendet Ihnen
Günter Wehrle